Fragen/Antworten

Diese Liste ist noch lange nicht fertig!
Wir haben hier versucht, die üblichen Fragen und passende Antworten nieder zu bringen.
Haben Sie passende Antwort nicht gefunden? Schreiben Sie uns:
postmaster@blsystem.ch oder rufen Sie uns an 0041 (0) 62 / 923 83 83
VERGLEICH VON "BL CLASSIC" ZU "BL REPARO"
Bezeichnung | "BL CLASSIC" | BL REPARO |
Erfahrung | Erster dokumientierter Einsatz 1988 | Seit 2006 |
Qualität | Laborbericht des LMP, Beinwil (CH) Laborbericht der FMPA, Stuttgart (D) | Laborbericht Material am Bau, Lenzburg (CH) |
Eigenschaften | Mit hydraulischem Kalk Ohne Zement | Mit hydraulischem Kalk Mit Zement - Restsalze jedoch unmessbar |
Anmachflüssigkeit | BL Stabilisator | Emulsion E50 für harte Steine Emulsion E35 für mittelharte Steine Emulsion E25 für weiche Steine |
Topfzeit | ca. 30 Minuten | ca. 50 Minuten |
Steinmässige Verarbeitung | Schleifen Scharrieren Stocken | Schleifen mit E25, E35, E50 Scharrieren mit E35, E50 Stocken nur mit E50 |
Preis | günstiger als "BL CLASSIC" |
FRAGEN / ANTWORTEN
Frage | Problematik | Antwort |
Abkleben von Fugen oder Schutz von Fenstergläser | Übliche Klebpapier haften zu wenig | Scotch-Kraft verwenden. Sie sind etwas teuer aber dafür stimmt die Qualität |
Anrühren der BL Mörtel mittels mechanischer Hilfe ist verboten | Durch mechanisches Anrühren wird der Mörtel schaumig und verliert seine Eigenschaften | BL Mörtel sollte nur in kleinen Mengen von Hand anzurühren. Mörtel hat eine zweifache Reaktion beim Mischen, daher mit der Zugabe von BL Stabilisator abwarten, wenn er zu trocken wirkt. Nach einigen Kellenumdrehungen wird der Mörtel homogen, jedoch darf man den Mörtel nicht zu lange umrühren, er verliert die Bindekraft und bleibt nach dem Auftragen plastisch (Kautschuk) Für ein effizientes Arbeiten auf der Baustelle braucht es 2 Leute: einer rührt an, der andere bringt an. |
Aufbau | Auf was muss geachtet werden? | Die BL Mörtel dürfen nicht angewendeten werden, wenn eine Feuchte von über 15 % herrscht. Der Untergrund muss sauber und fettfrei sein. Haftbrücke bilden und feuchten Mörtel fest andrücken (damit allfällige Luft weggestossen wird).Der Mörtel darf nicht zu feucht angemacht werden. |
Aufbaumörtel: Strukturen / Nachbearbeitungen von BL | Reparierte Oberfläche soll wie Originalstein ausstehen | BL bemüht sich, den Mörtel dem Steinmuster in Struktur und Farbe am genausten anzupassen. Neben den üblichen und mehr oder weniger aufwendigen Nachbearbeitungsmöglichkeiten kann der Mörtel noch im feuchten Zustand mit einer weichen Handbürste gekämmt oder mit einem feuchten Schwamm überstrichen werden. Durch diese Massnahmen wird die Stabilisatorschicht eliminiert und die Mörtelkörnung kommt zum Vorschein. Die Oberfläche sieht wie Stein aus. |
Aufhellen eines Farbtones | Wie kann ein Mörtel heller gemacht werden? | Man kann einen helleren Mörtel der gleichen Qualität beimischen oder bis max. 10% des Gesamtgewichts Weisspigment hinzufugen. |
Auftragshöhe pro Einsatz | Mehr als 10 cm auf einmal auftragen ist nicht empfehlenswert. Tiefe Reparaturen bilden Risse: die Oberfläche bindet schneller ab als die innere Masse, bedingt durch den Trocknungsprozess, entstehen Risse. | Eine rissfreie Mörtelfläche wird durch schichtweises Auftragen von 3 cm erreicht. Aufgetragene Mörtelschichten müssen vor dem Anbringen jeder weiteren Schicht gut trocken sein. Vor dem Anbringen jeder weiteren Schicht eine Grundierung mit Wasser verdünntem BL Stabilisator 1:2 vermischt mit 10 – 15 % BL Aufbaumörtel mit einer Bürste gut einreiben, den Mörtel in den noch nassen Voranstrich auftragen.Unsere Berater stellen vielmals mit entsetzen fest, dass grosse Flächen vorgrundiert werden, der Mörtel demzufolge auf einen ausgetrockneten Voranstrich aufgebracht wird, die Haftung ist somit nicht mehr gewährt. |
Aufstreuen von Sandstein | Die Oberfläche ist sehr körnig, wie kann dieses nachgemacht werden? | Es können Sandsteine zur gewünschten Körnung in den feuchten Mörtel eingestreut und mit der Spachtel nachgeglättet werden. |
Beimischung von Sand | Kann Sand dem Mörtel beigemischt werden? | Um näher der Körnung und des Farbtons heranzukommen, kann problemlos bis max. 10% Sandstein beigemischt werden. Damit wird der BL Mörtel billiger. |
Beurteilung der Wasserdampfdiffusion eines Steines | Mit einem Wassertropfen kann die Wasserdampf-diffusion eines Steines beurteilt werden | Ein Wassertropfen auf den Stein fallen lassen. Je schneller das Wasser eindringt, je wasserdurchlässiger ist der Stein oder Dampfdurchlässiger der Mörtel. |
Einschalen | Kann / soll der Mörtel eingeschalt werden? | Alle BL-Mörtel lassen sich einschallen.Entschallungspaste dabei verwenden. |
Faktor Feuchtigkeit | Keine Sanierungsarbeiten am Stein vornehmen, wenn mehr als 15 % Feuchtigkeit gemessen wird. | Ursache der Feuchte suchen.Passende Trocknungsmassnahmen vornehmen. Unsere Berater verfügen, über die verschiedenen erfolgreichen Verfahren, spezielle Kenntnisse. Beratung anfordern. |
Farbtonänderung des Mörtels und des Steines im Nasszustand | Mörtel und Stein weisen verschiedene Farbtöne auf Der Stein nimmt schneller den Platzregen auf als der Mörtel. Der Mörtel bleibt relativ trocken somit heller als der Stein. Die Fassade wirkt Bunt wie ein „Harlekin“. | Empfohlen wird, eine Behandlung mit StoneCare 500, er homogenisiert und schützt gleichzeitig die Oberfläche. |
Fixschlämme: Strukturen / Nachbearbeitungen | Übermalte Oberfläche soll wie Sandstein ausstehen | Die zwei ersten Schichten gemäss Verarbeitungshin-weis anbringen. Bei der letzten Schicht heisst es über das Ergebnis zu überlegen, denn die Möglichkeiten lassen viel Raum für Fantasie: - Anbringen mit Mohair-Roller (Kurzhaar): Ergebnis, feine Sandsteinoberfläche - Anbringen mit Lack-Roller: Ergebnis, je nach Profil mehr oder weniger feine Sandsteinoberfläche. |
Fugen nachbilden | Wie kann man die aufwendige Verarbeitung von Fugen erleichtern ? | Auf der restaurierten Fläche kann mit der Kante eines Korundblockes ein Fugenprofil eingeritzt werden.Entstauben – Haftbrücke mit Wasser - Auffüllen |
Geräte | Besondere Geräte für spezielle Ausführungen | Im Hinblick auf Zeit- und Materialersparnisse bittet BL folgende Geräte an: - Fugenpresse - Injektionssystem-Kanisterschraubverschluss passend auf 5 und 10 Lt Kanister. |
Haftbrücke: Aufbau | Wie stellt man eine Haftbrücke her? | Eine optimale Haftbrücke wird mit einer Mischung von ca. 100 g BL Stabilisator und 10 g BL Mörtel erzeugt. |
Haftbrücke zwischen den Schichten | Die erste Schicht ist trocken. Wie geht es weiter? | Immer mit einer dünnen Schicht BL Stabilisator, damit eine Haftbrücke zwischen den Mörtelschichten gebildet wird. Am Besten immer nass in nass arbeiten. |
Haftbrücke Spezial | Als Anmachflüssigkeit verwenden? | Die Haftbrücke Spezial verschliesst die Poren und verhindert die Wasserdampfdiffusion. Dieses Produkt ist nur auf sehr glatten Oberfläche (z.B. alte sehr gut haftende Farbschichten) oder sehr glatte Flächen anzuwenden. (Marmor, Kunststein, Sichtbeton oder Stahlprofile) |
Imprägnierung mit BL Stabilisator | Um „schön“ zu machen, wird die Oberfläche mit BL Stabilisator übergestrichen. Dieser Arbeitsvorgang ist total unnötig und sogar schädlich: 1. Zu viel BL Stabilisator verhindert die Wasserdampf- diffusion 2. Die Oberfläche wirkt bläulich und speckig. | Will man die Oberfläche schützen, dann ist es besser diese mit StoneCare 500 zu behandeln. Fläche muss sauber und absolut trocken sein.StoneCare 500 wird die Oberfläche vor Schmutz schützen und homogenisiert sie, in dem, Mörtel und Stein beim Wasseranfall sich farblich nicht verändern. |
Kalk | Welche Kalkart enthalten die BL Mörtel | Die BL Mörtel werden mit hydraulischem Kalk vorbereitet. |
Klebemörtel oder Mastifix | Lose Steinstücke müssen wieder mit dem Untergrund verbunden werden. z.B.: Ecklisenen, Fensterumrandung, Türengewände oder andere Fassadenteile aus Stein. | Normalerweise wird der lose Teil entfernt und mit BL Füll – Aufbaumörtel ergänzend restauriert. Es besteht aber folgende Möglichkeit, die alten Teile zu retten:Der Spalt wird mit Mastifix oder BL Klebemörtel ausgefüllt und einer Schraube angepresst, so dass der lose oder zum Teil noch haftende Steinstück mit Schrauben an den festen Grund befestigt wird. Hier ist eine nachträgliche Injektion mit StoneCure200 absolut notwendig. z.B.: an einem Mehrfamilienhaus mit vielen Fenstergewände konnten mit diesem Verfahren nicht nur einige tausend Franken eingespart, sondern die Substanz erhalten werden. |
Lebensdauer einer Reparatur | Wie lang hält eine Reparatur? | Wenn die Vorbereitung richtig vorgenommen und die Verarbeitungshinweise genau verfolgen wurden, halt eine Reparatur mindestens 25 Jahre. |
Mörtelschlämme: Mit BL Stabilisator dünnflüssig angemachter Aufbaumörtel | Diese Anwendung ist äusserst bedenklich. 1. Diese Schlämme kreidet aus! In den dunkeln Mörtel erscheinen weisse Strähnen 2. Zu viel BL Stabilisator verhindert die Wasserdampf-diffusion und lässt den Stein ersticken | Soll eine Oberfläche geschlämmt werden, dann ist die BL FIX Schlämme / Pinsel Putz (mit den neuen Verarbeitungshinweisen) das optimale Produkte, um Sand- und Kalksteinoberflächen nachzuahnen. |
Nachbearbeitungen und Strukturen von BL Aufbaumörtel | Reparierte Oberfläche soll wie Originalstein ausstehen | BL bemüht sich, den Mörtel dem Steinmuster in Struktur und Farbe am genausten anzupassen. Neben den üblichen und mehr oder weniger aufwendigen Nachbearbeitungsmöglichkeiten kann der Mörtel noch im feuchten Zustand mit einer weichen Handbürste gekämmt oder mit einem feuchten Schwamm überstrichen werden. Durch diese Massnahmen wird die Stabilisatorschicht eliminiert und die Mörtelkörnung kommt zum Vorschein. Die Oberfläche sieht wie Stein aus. Eine steinmetzmässige Nachbearbeitung erfolgt problemlos nach: 2 Tage später: Schleifen 14 Tage später: Beilen 18 Tage später: Stocken |
Nachbearbeitungen und Strukturen von BL Fixschlämme | Übermalte Oberfläche soll wie Sandstein ausstehen | Die zwei ersten Schichten gemäss Verarbeitungshin-weis anbringen. Bei der letzten Schicht heisst es über das Ergebnis zu überlegen, denn die Möglichkeiten lassen viel Raum für Fantasie: - Anbringen mit Mohair-Roller: Ergebnis, feine Sandsteinoberfläche - Anbringen mit Lack-Roller: Ergebnis, je nach Profil mehr oder weniger feine Sandsteinoberfläche. |
Oberfläche glätten | Wie kann die Oberfläche geglättet werden? | Reibscheibe oder Kelle mit WASSER anfeuchten (ja nicht mit BL Stabilisator) |
Pulvermischung | Die BL Mörtel gleicher Qualitäten können problemlos untereinander gemischt werden. (z.B. ein heller roter Aufbaumörtel kann mit einem dunklen Mörtel der Oberfläche angepasst werden) | Gut informierte Unternehmer, haben auf der Baustelle immer 2 bis 4 verschiedene farbige Mörtel, welche sie nach eigenem Ermessen dem Farbton des Steines anpassen können. Nur gleiche Qualitäten untereinander mischen. Die BL Mörtel verschiedener Qualitäten untereinander mischen. Manche Mörtel (wie Treppenmörtel) enthalten Produkte, die nicht auf die Fassade gehören. |
Reprofilierung ohne BL Aufbaumörtel | Kann auch ohne BL Aufbaumörtel reprofiliert werden? | Verarbeitungsstudie ausgeführt werden. Es wurde festgestellt, dass bei vielen Steinsanierungen der Arbeitsaufbau zu aufwendig ist, wenn abschliessend das Ganze mit Farben überstrichen wird. Die Entscheidung, dass nach der Instandstellung der Steinelemente alles mit einer Farbe gestrichen werden soll, ist bereits bei der Erstellung der Offertenunterlagen (Submission) zu bestimmen. Arbeits- und Kosteneinsparende Möglichkeit: Alle Beschädigungen mit BL Füllmörtel bis auf 2 – 3 mm Flächenkonform ausfüllen, Fertigstellung mit einer dünnen Schicht BL Poly Spachtelmasse, ca. nach einer Stunde kann sie geschliffen werden. Auf diese Fläche kann anschliessend die BL FIX Schlämme / Pinsel Putz in 2 bis 3 Schichten gemäss den neuen Verarbeitungshinweisen aufgetragen werden. Vorteile: Sehr einfache Verarbeitung Die Wasserdampfdiffusion wird nicht verringert. Nachteile: keine bekannt |
Spachtelmasse | Wie können Unebenheiten im Kalkstein aufgehoben werden? | Kalksteine haben eine sehr feine Struktur. Um Risse und Unebenheiten aufzufangen, gibt es die BL Spachtelmasse. Sie besteht aus sehr feinem Sand und einer ganz speziellen Kalkmischung das Hochglanzpolieren erlauben. |
Steinverfestigung mit BL Stabilisator | Sandiger morscher Sandstein verfestigen, der Verlust von Substanz kann sehr umfangreich sein. Die Kostensolcher Aufmörtelungen können sehr teuer werden. | Besser ist es, die Oberfläche mit StoneCure 200 gründlich zu tränken. Eventuell sind Injektionen durch gebohrte Löcher, direkt in den Stein vorzunehmen. Es ist erstaunlich wie viel StoneCure200 vom Stein aufgesogen wird. Je nach Porosität ist die Behandlung 2 – 3 x zu wiederholen. Es wurde festgestellt, dass Sandstein, welcher nach diesem Verfahren behandelt wurde, nach 15 Tage, infolge der gewonnenen Festigkeit wieder steinmetzmässig bearbeitet werden konnte. |
Temperatur | Zu welchen Temperaturen kann bearbeitet werden? | Je höher die Temperatur, desto kürzer ist die Arbeitszeit. Um einen unnötigen Stress zu vermeiden, lohnt es sich kleinere Menge anzumachen: Zwischen +5°C bis + 18°C: 1.5 Liter = 30 Minuten Zwischen +18°C bis + 28°C: 1.0 Liter = 20 Minuten Zwischen +28°C bis + 35°C: 0.5 Liter = 15 Minuten |
Topfzeit | Wie lang bleiben die Mörtel offen? | Je höher die Temperatur, desto kürzer ist die Arbeitszeit. Um einen unnötigen Stress zu vermeiden, lohnt es sich kleinere Menge anzumachen: Zwischen +5°C bis + 18°C: 1.5 Liter = 30 Minuten Zwischen +18°C bis + 28°C: 1.0 Liter = 20 Minuten Zwischen +28°C bis + 35°C: 0.5 Liter = 15 Minuten |
Treppensanierung | Mörtel platzt weg. Bevor der Mörtel aufgetragen wird, muss genau auf alte Flickstellen (vor allem mit Zement) geachtet werden. Vor der Sanierung muss die Treppe gründlich mit einem lösungsmittelsfreien Produkt gereinigt werden. Besonders auf eventuelle eingedrungen und verkrustete Reinigungsmittel kontrollieren. (Seifenlaugen) | Genaue Kontrolle durchführen. Zu bearbeitende Fläche aufrauhen eventuell sogar Stocken. Eine gründliche Vorabklärung über den Untergrund, über die Belastung, Farbe und Oberflächenstruktur ist absolut notwendig, damit können spätere Fehler vermieden werden. |
Treppenmörtel reisst | Nach dem Trocknen zeigen sich Risse: 1. der Mörtel wurde zu dünnflüssig aufgetragen 2. zu Dick in einem Arbeitsgang aufgetragen, 3. es herrscht Durchzug im Treppenbereich zu schnelle Oberflächenaustrocknung | Risse leicht öffnen und mit einer dünnen Schicht Trep-penmörtel überstreichen. Bei grossen Schichtdicken sollte BL Füllmörtel als Kern-masse vorgängig nass auf nasser BL Stabilisatorgrund- ierung eingebracht werden.Treppen mit feuchten Säcken vor Durchzug (und zu schnelles Abtrocknen) schützen |
Treppenmörtel auf Null auslaufend | Mörtel blättert bei der zu dünnen Schicht ab. | Der BL Treppenmörtel kann mit etwas Routine auf Null auslaufend aufgetragen werden, wir empfehlen die Randbereiche ca. 4 – 5 mm zu vertiefen. |
Treppenmörtel: Versiegelung | Treppen, die mit BL Treppenmörtel ausgeführt wurden, haben eine raue Oberfläche, was die Reinigung erschwert. | BL Treppenlasur erst nach vollständiger Austrocknung in 2 – 3 Schichten dünn auftragen, was eine bessere Vernetzung in den Mörtel verursacht. |
Verarbeitung auf saubere Art | Bei der Verarbeitung fällt Material am Boden | Der Boden sollte immer mit einer sauberen Fläche (Karton), damit das abgefallene Material wieder verwendet werden kann. |
Verarbeitungsmenge | Der 20 kg-Mörtelsack wird sofort mit dem 5 kg- Kanister angemacht | Geht nur, wenn mindestens 5 Leute schnell arbeiten. Die Topfzeit beträgt nur 30 Minuten bei Temperaturen zwischen +5°C bis + 18°C.... Besser kleine Mengen anmachen und immer wieder von neuem anfangen. (Siehe Datenblatt Temperatur) |
Wartezeit | Gibt es eine Wartezeit nach der Mischung? | Nein, sobald das Mörtelpulver homogen mit dem Stabilisator vermischt ist, kann die Mischung angebracht werden. |
Wasser als Anmachflüssigkeit ist verboten | Warum kann man die BL Mörtel nicht mit Wasser anmachen? | Mit Wasser wird zwar das Pulver nass, es enthält aber keine Bindemittel. |
Zement | Gibt es Zement in der BL Mörtel? | Die BL Füll- und Aufbaumörtel enthalt keinen Zement. Dieser kommt in manchen spezielle Rezepturen vor (wie z.B. Treppenmörtel, um der Abnutzung besser zu widerstehen). |